Grußwort

Wort Parkinson Tablet

Die Diagnose "Parkinson" trifft auch heute die meisten Menschen völlig unvorbereitet. In der Öffentlichkeit fällt Befragten dazu - wenn überhaupt etwas - der Begriff "Schüttellähmung" ein. Außerdem werden als Patienten alte Menschen erwartet.

Diesen Vorurteilen und Wissenslücken entgegenzutreten, hat sich die "Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V." (dPV) - gegründet im Oktober 1981 - zur Aufgabe gemacht. Die Vereinigung hat inzwischen mehr als 23.000 Mitglieder, davon ca. 15.000 Betroffene, ca. 4.000 Angehörige und ca. 1.000 Fördermitglieder. Die Basisarbeit wird in ca. 450 Regionalgruppen und Kontaktstellen geleistet. Sie umfasst z.B.

  Aufklärung der Öffentlichkeit und politische Lobby-Arbeit
Beratung für Erkrankte, vor allem in der kritischen Anfangsphase, und für deren Angehörige; Aufklärung der Bevölkerung durch Verteilung von Broschüren etc.; Beratung für Angehörige der Heil- und Pflegeberufe, für Personen aus dem sozialpolitischen Umfeld bis hin zu Mitarbeitern öffentlicher Einrichtungen, privater Dienstleistungsbetriebe, Krankenkassen, etc.
  Information unter Nutzung aller verfügbaren Medien: die "dPV-Nachrichten" - erscheinen 4x im Jahr - und "dPV - intern" erreichen unterschiedliche Zielgruppen. Teilnahme an Talk-Shows, an Podiumsdiskussionen etc. bis hin zur Veröffentlichung autobiographischer Texte, Veranstaltung von Symposien
  Praktische Hilfe durch erfahrene Mitglieder, z.B. bei Problemen mit Ämtern und mit Ärzten vor Ort, Organisation von Freizeitaktivitäten sowie von Programmen zur Stressbewältigung, Beantragung von Schwerbehinderten-Ausweisen, Pflegegeld sowie Kuren.